Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Kontakt:


Unter

02103 - 57 29 605

sind wir gerne für Sie da.

Kontaktformular

Durch * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.

HQL-Lampen Verbot:

Austausch mit LED-Hallenstrahlern ist die optimale Alternative

Die EU-Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz und des Umweltschutzes haben im Beleuchtungsbereich bereits das Ende der herkömmlichen Glühbirne besiegelt. In diesem Jahr nun kommt das endgültige Aus für die derzeit noch weit verbreiteten Quecksilber-Hochdruckdampflampen, auch HQL-Lampen genannt. Ab April 2015 dürfen Quecksilber-Hochdruckdampflampen gemäß EU-Verordnung nicht mehr in den Markt gebracht – d.h. weder hergestellt noch importiert werden.

HQL-Lampen werden heute vornehmlich für die Straßenbeleuchtung sowie in der Industrie eingesetzt. Aufgrund ihres ungünstigen Energieeffizienz-Grades gehen HQL-Lampen nicht konform mit der so genannten EuP-Richtlinie (Eco Design for Energy using Products 2005/32EG), die auf eine Reduktion des Energieverbrauchs abzielt.
Mit ihrem umwelt- und gesundheitsschädigenden Quecksilbergehalt entsprechen HQL-Lampen außerdem nicht der RoHS-Richtlinie (Schadstoff-Reduktion) und der WEEE-Richtlinie (Recycling-Anforderungen).

Für Kommunen und Unternehmen bedeutet das HQL-Verbot einen erheblichen Umrüstungsaufwand. Die LED-Branche dagegen kann sich über gewaltige Marktchancen freuen, denn lichtstarke LED-Lösungen sind die energetisch optimale Alternative zur veralteten HQL-Technologie.
EU-weit sind nach Schätzungen von OSRAM rund 35 Millionen HQL-Lampen im Einsatz. Auch bundesweit werden heute noch mehrere Millionen Quecksilberdampflampen verwendet.

Setzen Sie auf leistungsstarke, energieeffiziente und schadstofffreie LED-Lampen und nutzen Sie die Marktchancen, die das HQL-Verbot in 2015 bietet.
Wir freuen uns, Sie dabei zu unterstützen und Deutschland dadurch wieder ein Stück energieeffizienter zu machen.